Fachbereiche
Für Ihren Erfolg: Unsere breite Erfahrung aus mehreren Fachbereichen!
In unserem Haus entwickeln und konstruieren Ingenieure aus mehreren Bereichen der Industrie, wodurch wir passgenau auf Ihre Bedürfnisse reagieren können. Wir wachsen ständig an den vielseitigen Aufträgen unserer anspruchsvollen Kunden.
Kernkompetenzen

Synergieeffekte durch Wissenstransfer!
Ursprünglich spezialisiert auf Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren für die Metall- und Holzindustrie haben wir unsere Erfahrung aus diesem Gebiet auf andere Fachbereiche übertragen können.
Unsere Kunden schätzen zudem unser Wissen aus den Bereichen Maschinen + Anlagen, Verpackungstechnik, Automatisierungstechnik und dem allgemeinen Maschinenbau.
Werkzeugmaschinen

In der Produktionstechnik sind wir „mit vielen Wassern gewaschen“. In welchem Bereich der Werkzeugmaschinenindustrie Sie mit uns auch zusammenarbeiten möchten:
Ihren Auftrag werden erfahrene Konstruktionsingenieure aus Ihrem Fachbereich bearbeiten.
Entwicklungsbeispiele:
Sondermaschinenbau

Die ersten Ausflüge in benachbarte Fachgebiete tätigten wir im Bereich des Sondermaschinenbaus. Signifikant für dieses Gebiet sind die stetig wechselnden Anforderungen und Einsatzgebiete der Maschinen.
Entwicklungsbeispiele:
Maschinen + Anlagen

Einen großen Bedarf decken mittlerweile auch Maschinen für laufende Bahnen aus der Folien- und Papierindustrie ab. Dabei handelt es sich oft um umfangreiche Entwicklungsprojekte für hochkomplexe Anlagen.
Entwicklungsbeispiele:
Verpackungstechnik

Durch eine große Nachfrage im Bereich der Verpackungsindustrie haben wir fundierte Kenntnisse in dieser Branche gesammelt. Ähnlich wie im Sondermaschinenbau haben wir auch hier unsere Fähigkeiten ausbauen können, sodass wir die Verpackungstechnik mittlerweile ebenso zu unseren Kernkompetenzen zählen.
Entwicklungsbeispiele:
Allgemeiner Maschinenbau

Es gelingt uns regelmäßig Know-how aus benachbarten Fachbereichen zu übertragen!
Unsere Erfahrung aus der Entwicklung von Serienwerkzeugmaschinen konnten wir bereits erfolgreich in die Bereiche Getriebe- und Antriebstechnik, Vorrichtungsbau sowie Montage- und Prüfstandstechnik übertragen und ausweiten.
Entwicklungsbeispiele:
Automatisierungstechnik

Produktivität steigern durch Automatisierungen!
Auf dem Weg zu immer produktiveren Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen reicht es nicht mehr, nur die Maschinen schneller zu machen. Wichtig ist es, auch die Nebenzeiten für das Be- und Entladen von Werkstücken zu minimieren. Dies wird durch automatisierte Systeme erreicht.
Entwicklungsbeispiele:
Mechatronik

Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen neue Produkte immer höheren Anforderungen genügen. Die Innovationszyklen werden kürzer und damit verbunden auch die für die Produktentwicklung zur Verfügung stehende Zeit. Dies verlangt vor allem bei mechatronischen Systemen besondere Anstrengung: Müssen hier doch alle für die Entwicklung relevanten Ingenieursdisziplinen über den gesamten Entwicklungsprozess optimal zusammenarbeiten.
Die Mechatronik gewinnt bei uns insbesondere im Bereich der Kleingeräteentwicklung zunehmend an Bedeutung.
Hier profitieren Sie von innovativen und ganzheitlichen Lösungen, die durch die Zusammenarbeit mit unserem Elektroniklabor im Haus, der Roschiwal + Partner Electronic Systeme GmbH, entstehen.
Medizintechnik

Aus der Werkzeugmaschinenbranche übertragen wir die geforderte Präzision in diesen Fachbereich. Außerdem trägt hier regelmäßig unser Wissen aus dem Bereich Mechatronik zur Lösungsfindung bei. Selbstverständlich erfolgt die Dokumentation der Entwicklungsschritte gemäß dem Medizinproduktegesetz (MPG).
Entwicklungsbeispiele:
Regenerative Energietechnik

Die Transformation der Energiewirtschaft hin zu erneuerbaren Energie ist für uns ein Herzensangelegenheit. Wir freuen uns ganz besonders, wenn wir in dieser Branche tätig werden dürfen, um den Aufbau und Ausbau regenerativer Energien voran zu treiben. Erfolgreiche Projekte können wir bereits in der Windkrafttechnik vorweisen. Gerne stellen wir Ihnen unser Wissen und unsere Erfahrung, sowie unser Engagement zur Verfügung.
Für eine grüne Zukunft sind „alternative“ Energien alternativlos.
Entwicklungsbeispiel: